Plant Historian SB
Elektronisches Schichtbuch
Plant Historian SB - Schichtbuch
Digitale Erfassung und Dokumentation von Schichtereignissen - auch als Webversion
Die MES-Software Plant Historian SB - Schichtbuch - zeichnet nicht nur Schichtinformationen revisionssicher und lückenlos entlang der gesamten Produktionskette auf, sondern unterstützt das papierlose Arbeiten in allen Bereichen der Produktion, der Instandhaltung oder im Lager:
- Digitale Checklisten
- Schichtübergabeprotokolle
- Erfassung von Störungen (Störmeldeerfassung) oder Stillstandszeiten/-gründen
- Qualitätsdaten
- manuelle Handwerte
- u.v.m.
Dadurch lassen sich der Zeitaufwand für Erfassung, Reporting und Recherche reduzieren, die Prozessqualität erhöhen, die Maschinenauslastung optimieren und Fehlerkosten reduzieren.
digital - lückenlos - zeitsparend

Testzugang Schichtbuch
Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihren kostenfreien Testzugang für die Schichtbuch-Webanwendung Plant Historian SB an und überzeugen Sie sich von Leistungs- und Funktionsumfang:
Plant Historian SB – Schichtbuch
Erfassen und dokumentieren Sie Schichtereignisse digital und effizient:
- Verbesserte Übersicht und Bedienbarkeit
-
Reduzierter Erfassungs-, Recherche- und Reportingaufwand
- Steigerung der Qualität
-
Statistische Auswertungen durch Klassifizierung von Fehlerquellen und Erfassung von
Lösungsvorschlägen -
Verwendung einer mehrsprachig, konzernweit einheitlichen Erfassungsplattform spart IT-Kosten
-
Einfache Bedienung (Erfassung von Textbausteinen, Rechtschreibprüfung)
Noch Fragen? Wir freuen uns über Ihre Anfrage!
Benefits
- Papierlose, zentrale, flexible und mobile Datenerfassung
- Steigerung der Informationsqualität der erfassten Daten
-
Reduzierung des Erfassungs- und Rechercheaufwands
- Reduzierungn von Fehlerquellen
-
- Automatische Übernahme von schichtbuchrelevante Shop-Floor-Informationen (Alarme & Events, Grenzwertänderungen, etc.)
-
Unterstützung/Führung des Mitarbeiters durch den gesamten Workflow
-
Intuitive Bedienung (Erfassung von Textbausteinen, Rechtschreibprüfung)
-
Individuelles automatisiertes Reporting
- Verwendung einer mehrsprachig, konzernweit einheitlichen Erfassungsplattform reduziert IT-Kosten
- Standardisierte Schnittstellen zur Shop-Floor- und ERP-Welt
Core-Features
- Digitale Dokumentation und Erfassung von Betriebsdaten
- Schichtprotokolle, Checklisten, Störmeldeerfassung, Qualitätsdaten, manuelle Handwerte, Labordaten, Stillstandszeiten/-gründe, etc.
- Frei konfigurierbare Schichtbücher, Checklisten, Labore, Protokolle, etc.
- Automatisierte Weiterleitung von Alarmen & Events und Parameteränderungen in digitale Erfassungsmasken und SAP
- Informationsweiterleitung zu anderen Abteilungen
- Erfassung mit Scanner, Tablet, Smartphone oder Windows Client
- Plausibilitätsprüfung der erfassten Daten
- Eskalationslogik bei Nichterfassung von Daten
- Personalisierte Checklisten
- Digitale Signatur
- Schichtplanverwaltung z.B. autom. Schichtplanung, Eintragen von Abwesenheiten mit Kategorisierung, etc.
Technologien
- Plattform- und Betriebssystemunabhängigkeit
- Webbasierte Oberfläche für mobile Endgeräte
- Möglichkeit der Datenerfassung vor Ort an den Anlagen, auch ohne Netzwerkverbindung mit späterer Synchronisation
- Keine Installation der Anwendung notwendig, automatische Updates beim Starten der Anwendung
- Automatische Schnittstellendokumentation
Plant Historian SB - Schichtbuch
Anwendungsbeispiele für Schichtbücher, Betriebsdaten, Labore und digitale Checklisten
- Klassisches Schichtbuch mit Informationen über z.B. Anzahl der Mitarbeiter anwesend, abwesend, krank etc.
- Dokumentation der Schichtereignisse
- Schichtübergabeprotokoll
- Schichtanweisungen und Aufgaben
- Auditprotokolle
- Anlagenbuch: Dokumentation der Ereignisse an einer Maschine/Anlage
- Maintenance: Wartung und Abstellung, Reparaturen, Inspektionen
- Stillstandserfassung
- Regelkarten
- Qualitätsdaten: B-Ware, Nacharbeit, Ausschuss
- Produktionskennzahlen
- Prüfprotokolle
- Protokollierung Chargenwechsel, Materialeinsatz
- Kontrollen
Darstellung von Betriebsdokumenten wie Schicht-/Übergabeprotokollen, digitalen Checklisten oder Anlagenbüchern auf mobilen Endgeräten
Störmeldeerfassung, Erfassung von ungeplanten Stillständen und/oder Stillstandsgründen, etc.
Erfassung von Qualitätsproblemen mit Bildupload, Bearbeitungsstatus, Zuweisung der Abteilung, etc.