Plant Historian AR
Alarmrationalisierung für erhöhte Anlagensicherheit
Plant Historian AR - Alarmrationalisierung
Erhöhte Anlagensicherheit durch nachhaltiges Alarmmanagement
Die Alarmrationalisierung sollte fester Bestandteil eines nachhaltigen Alarmmanagementsystems sein.
Die Differenzierung zwischen wichtigen und unwichtigen Meldungen sowie ihre Gewichtung sind essentiell.
Eine falsche Alarmpriorisierung bedeutet eine hohe Belastung für den Operator am Leitstand. Alarme mit der falschen Priorität können sich wie folgt negativ auswirken:
- Zu viele Alarme mit einer hohen Prioriät führen zu höherer Belastung.
- Wichtige Alarme mit einer zu niedrigen Prioriät können die Analgensicherheit gefährden.
Mit Plant Historian AR - Alarmrationalisierung - werden die Alarmprioritäten nach einem individuell festzulegenden Konzept ermittelt und die Alarmgründe dokumentiert. Im Zuge dessen können auch Verfahrensanweisungen und Handlungsempfehlungen für Alarmsituationen festgelegt werden.
Mit Hilfe eines intuitiven Entscheidungsbaumes wird die tatsächliche Alarmpriorität ermittelt. Ändert sich die Priorisierung eines Alarms, wird automatisch der MOC-Prozess gestartet. Nach Abschluss des MOCs (Bestätigung der Änderung durch das Vier-Augen-Prinzip) kann die Änderung in der Leittechnik umgesetzt werden. Plant Historian AR kann im Anschluss die korrekte Ausführung der Prioritätsänderung überprüfen.
Mit der Priorisierung wird verhindert, dass kritische Meldungen untergehen (Desensibilisierung der Operatoren).
Kombiniert mit Plant Historian AM (Alarmmanagement) bildet Plant Historian AR (Alarmrationalisierung) einen wesentlichen Bestandteil systematischen Alarmmanagements.
Sicherheit für Mensch, Maschine und Umwelt
Benefits
- Erhöhte Anlagensicherheit durch nachhaltiges, systematisches Alarmmanagement
(Bewusstsein für eine systematische Alarmmanagement-Philosophie, Hilfestellungen in Alarmsituationen etc.) - Automatischer Abgleich der durch die Alarmrationalisierung ermittelten Alarmprioritäten mit den tatsächlichen Prozessleitsystem-Alarmprioritäten
- Unterstützung bei der Alarmreduzierung
- Entlastung des Anlagenpersonals durch Verfahrensanweisungen und Handlungsempfehlungen
Core-Features
-
Intuitive Klassifikation der Alarme
- Grundlage für den Management of Change-Prozess (MOC)
- Validierung der Rationalisierungsmaßnahmen (Abgleich der Planungs- und Istdaten)
- Dokumentation der Rationalisierungsdaten
- Automatische Generierung der Alarmstammdaten
Technologien
- Unternehmensweite, zentrale Lösung, keine Clientinstallation erforderlich
- Multiuser- und Multiprojektfähigkeit, Skalierbarkeit, Mehrsprachigkeit und Prozessleitsystemunabhängigkeit
- Standardisierte Schnittstellen zur PLS-/SPS-Welt
- OPC-Kopplung für beliebige Prozessleitsysteme/Steuerungen z.B.:
- Siemens: Simatic PCS7, S7, WinCC, Teleperm M
- Emerson: Delta V
- Honeywell: Experion, FSC102
- ABB: Freelance, 800xA, Advant Master, Symphony Maestro UX,Contronic P, Contronic E, Operate IT
- Foxboro: I/A Series
- HIMA HiMax
- Invensys Triconex