iMes Solutions GmbH

Wir realisieren die Digitalisierung Ihrer Fertigungs- und Produktionsprozesse

In wenigen Schritten zur Smart Factory

Innovative MES-Software und Industrie 4.0-Lösungen

Seit mehr als 20 Jahren verstehen wir uns als Spezialist und Innovationsgeber im Bereich MES-Software-Lösungen. Unsere Industrie 4.0-Standard-Produkte sind intuitiv, effizient, schaffen Transparenz  und decken Potenzial auf. Wir realisieren die Digitalisierung Ihrer Fertigungs- und Produktionsprozesse.

Unsere Kernkompetenzen liegen in der Langzeitarchivierung und Auswertung von Alarmen & Events, Prozesswerten, dem automatisierten Reporting von KPI- und OEE-Kennzahlen sowie der Erfassung und Analyse von Maschinendaten (MDE).

Unternehmensportrait

Die iMes Solutions GmbH mit Hauptsitz im oberbayerischen Burghausen ist spezialisiert auf die Entwicklung von MES-Software-Lösungen im Automatisierungsbereich von Industrieanlagen.

In einem starken Team kombinieren wir fachliche Kompetenz mit langjähriger Erfahrung, um gemeinsam mit unseren Kunden die Digitalisierung der industriellen Fertigungsprozesse in Richtung Industrie 4.0 voranzutreiben und zu optimieren.

Das Portfolio reicht dabei von der Prozessdatenarchivierung über das Alarm- und Energiemanagement, die automatisierte Erfassung von Labor- und Maschinendaten bis hin zum digitalen Schichtbuch und Reporting. Im Bereich der technischen Anlagendokumentation unterstützen wir unsere Kunden mit unserem Dokumentations-, Betreuungs- und Projektierungstool PLSDOC®.

Unsere Ziele sind die bestmögliche Sicherung von Anlagen-Knowhow, die Schaffung optimaler Prozessdatentransparenz sowie Produktivitäts- und Qualitätssteigerung im Rahmen erhöhter Anlagensicherheit.

Begleitend zu unseren Produkten bieten wir Workshops im Bereich Alarm- und Energiemanagement sowie die Unterstützung bei der PLS-Dokumentation/-Rückdokumentation, PLS-Migration und PLS-Konfiguration. Darüber hinaus unterstützen wir Sie in den Bereichen IT-Sicherheitsaudits, IT-Sicherheit und Schwachstellenanalyse, IT-Forensik und Datenrettung.

Sprechen Sie unverbindlich mit uns über Ihre Anforderungen und Erwartungen – gemeinsam finden wir die passende Lösung. Für heute, für morgen und für die Zukunft.

Ihr
Peter Fröhlich
CEO iMes Solutions GmbH


Unternehmensvision

      "Die iMes Solutions GmbH steht seit 2001 für innovative und intuitive Softwarelösungen, für Qualität und Zuverlässigkeit.
       Unsere Vision ist eine universelle Anbindungsmöglichkeit für dezentrale Anlagen und Equipments in Verbindung mit einer zentralen Datenverarbeitung und Visualisierung –
       skalierbar, intuitiv, einfach und herstellerunabhängig."

 

Unternehmensmission

      "Wir bieten unseren Kunden passgenaue Software-Lösungen.
       Durch unsere modular aufgebauten Software-Lösungen können Funktionen schnell und flexibel erweitert werden.
      Wir wollen zufriedene Kunden. Deshalb setzen wir auf gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit."

iMes Solutions - Die Schnittstelle zu Ihrem Erfolg

Mit unserer langjährigen Erfahrung und einem branchenübergreifenden Kundenstamm sind wir ein zuverlässiger und sicherer Partner für die Zukunft. Unsere Kunden schätzen besonders unseren persönlichen, kunden- und lösungsorientierten Support. Auch nach der Inbetriebnahme kümmern wir uns um Ihre Anliegen.

Die Konfigurierbarkeit unserer Produkte erlaubt es Ihre Anforderungen schnell, kosteneffektiv und effizient umzusetzen. Die Skalierbarkeit ermöglicht die Anbindung beliebig vieler PLS-/SPS- und Maschinen.

Unsere MES-Lösungen sorgen für die vertikale Prozess-Integration und sind Bindeglied zwischen den Maschinensteuerungen und den Systemen der Unternehmensleitebene. 

Die MES-Software Plant Historian ist ein modular aufgebautes System zur zentralen Langzeitarchivierung und Analyse von Prozessleitsystemdaten. Technische Betriebsdaten, Alarme & Events, Chargenprotokolle, Labordaten, Prozess-Istwerte und Operatoreneingriffe werden zentral in einem Langzeitarchiv gespeichert. Zur Identifikation von Optimierungspotenzial stehen umfangreiche Analysetools zur Verfügung.

Lernen Sie uns im Rahmen einer PILOT-INSTALLATION kennen!
Schon ab den ersten Tag schafft unsere MES-Software Lösung Transparenz und deckt Optimierungspotenziale auf. Zusammen mit unseren Partnern aus Wissenschaft und Forschung (z.B. Uni Salzburg) stellen wir uns Ihren Anforderungen und machen Ihre Produktion effektiver und transparenter. Sichern Sie sich jetzt Ihren Wettbewerbsvorteil!

Die Vorteile: modular - konfigurierbar – skalierbar

MES Pyramide

Best Practice/Kundenprojekte

Alarmmanagement-Lösung der iMes Solutions kommt beim weltweit umsatzstärksten Chemiekonzern zum Einsatz

Seit 2020 kommt Plant Historian AM – Alarmmanagement beim weltweit umsatzstärksten Chemiekonzern zum Einsatz. Am Standort in Südwestdeutschland wurden in wenigen Wochen insgesamt 11 Betriebe mit unterschiedlichen PLS- und SPS-Systemen angebunden.

Plant Historian AM bietet dem Kunden ein robuste, intuitive und skalierbare Alarmmanagement-Lösung unter Erfüllung sämtlicher Anforderungen. Die unterschiedlichen Leitsysteme und Steuerungen werden zentral dargestellt. Zusätzliche PLS-/SPS-Systeme konnten ohne Ausfallzeiten angebunden werden.

Durch die Reduktion des Alarmaufkommens konnte schon nach wenigen Monaten Stillstände reduziert, die Anlagenauslastung optimiert und die Prozessqualität erhöht werden.

Plant Historian AM – Alarmmanagement – bietet Unternehmen der Prozessindustrie eine effiziente, robuste und transparente Lösung zur Steigerung der Anlagensicherheit und Reduzierung des Alarmaufkommens. Unsere Alarmmanagement-Lösung ist sowohl für kleine als auch für große Unternehmen geeignet. Werksweite Lösungen mit mehr als 90 Betrieben, 300 Servern und über 300.000 Messstellen wurden bereits erfolgreich realisiert.

Detaillierte Beschreibung als PDF

Namhafter Petrochemie-Konzern setzt auf Plant Historian Alarmmanagement & Alarmrationalisierung

Seit 2016 kommt Plant Historian AM - Alarmmanagement - in einer der größten Ölraffinerien im deutschsprachigen Raum zum Einsatz - seit 2018 in Kombination mit dem Modul Plant Historian AR - Alarmrationalisierung. Am Standort sind ca. 2000 Mitarbeiter beschäftigt.

Im Einsatz sind verschiedenste Prozessleitsysteme und Steuerungen unterschiedlicher Hersteller – ABB Symphony und Foxboro I/A, sicherheitsgerichtete Steuerungen wie HIMA HiMax und Invensys Triconex. Für die mehr als 120.000 täglichen Meldungen in 3 Betrieben gab es keine betriebliches Meldemonitoring oder die Möglichkeit, Alarmhäufigkeiten oder die Alarmdauer intuitiv auszuwerten.

Plant Historian AM/AR bietet dem Kunden ein nachhaltiges Alarmmanagement unter Erfüllung sämtlicher Anforderungen. Die unterschiedlichen Leitsysteme und Steuerungen werden eingebunden und zentral dargestellt. Neben einem zentralen Meldemonitoring, der graphischen Auswertung von Alarmhäufigkeiten, nutzt der Kunde auch die Vorteile des automatisierten KPI Reportings nach ISA 18.2

Die Anwendung ist intuitiv und benutzerfreundlich.

Systematisches Alarmmanagement mit Plant Historian AM/AR – Alarmmanagement/-rationalisierung – ist sowohl für kleine als auch für große Gewerke gleichermaßen geeignet. Werksweite Lösungen mit mehr als 300 Servern sind problemlos realisierbar.

Detaillierte Beschreibung als PDF

Plant Historian Alarmmanagement bei einem Schweizer Chemiekonzern

Seit 2007 ist Plant Historian AM – Alarmmanagement - in der südostbayrischen Dependance eines der größten Produzenten von Spezialchemikalien  im Einsatz.

Im Einsatz sind verschiedenste Prozessleitsysteme und Steuerungen unterschiedlicher Hersteller wie Siemens PCS7, ABB 800xA, ABB Freelance, ABB Symphony sowie Hima HIMAX und Honeywell FSC. Insgesamt wurden 6 Leitsysteme und Steuerungen unterschiedlicher Hersteller mit 16 PLS-Konnektierungen angebunden.

Plant Historian AM bietet dem Kunden die Möglichkeit der Langzeitarchivierung von Alarmen & Events. Die unterschiedlichen Leitsysteme und Steuerungen werden eingebunden und zentral dargestellt. Die Anwendung ist intuitiv und benutzerfreundlich. Ein wesentlicher Punkt ist auch die Skalierbarkeit ohne störenden Eingriff in den laufenden Betrieb. Letzteres erwies sich als unschätzbarer Vorteil bei der schrittweisen Erweiterung auf ein werksweites, zentrales Alarmmanagementsystem.

Plant Historian AM — Alarmmanagement bietet Unternehmen der chemischen Industrie eine effiziente, robuste und transparente Lösung zur Steigerung der Anlagensicherheit und Reduzierung des Alarmaufkommens.

Schichtbuch-Integration für SIMATIC PCS7 in einem der größten Klärwerke im deutschsprachigen Raum

Durch die flexible Schichtbuchlösung der iMes Solutions können sich die Operator einfach und schnell über alle Vorkommnisse auf der Anlage informieren, Aufgaben delegieren und nachverfolgen.

Anlagenfahrer, Schicht- und Betriebsleiter können sich sowohl am SIMATIC PCS 7 OS Client als auch am Rechner im Büro schnell einen aktuellen Überblick über den Zustand der gesamten Anlage verschaffen.

Der Aufruf des Schichtbuchs kann über unterschiedliche Varianten erfolgen:

  • Aufruf über einen Button in der Tastenleiste der WinCC
  • Aufruf des Schichtbuchs über das Faceplate des Aggregats
  • Aufruf des Schichtbuchs über das Schichtbuchsymbol in der WinCC

Das iMes-Schichtbuch eignet sich für die Optimierung und Vereinfachung der Prozesse und berücksichtigt dabei auch die behördlichen Anforderungen. Digitale Checklisten, Störmeldeerfassung sowie Instandhaltungsaufgaben, etc. werden abgedeckt. Verbesserte Kommunikation, weniger Missverständnisse, geringerer Papierverbrauch sind weitere Vorteile.

Die Schichtbuchlösung der iMes Solutions finden Sie auch als PCS7 Add-On in der Siemens Industry Mall.

News & Veranstaltungshinweise

PCS7-Schulungen: Die nächsten Termine stehen bereits fest!

Unsere PCS 7-Schulungen und Workshops können sowohl in den Schulungs- und Trainingsräumen der iMes Solutions GmbH in Burghausen abgehalten werden oder je nach Kundenwunsch, Inhouse und/oder z.B. per Microsoft Teams.

Unsere PCS 7-Schulungen stimmen wir individuell auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden ab - ob PCS 7-Anfänger oder PCS 7-Anwender mit fortgeschrittenen Kenntnissen.

Die Termine:

PCS7-Grundkurs: 6. bis 17. November 2023 - 2 Wochen - München / Augsburg / Penzberg
PCS7-Grundkurs: 20. November bis 1. Dezember 2023 - 2 Wochen - Düsseldorf / Duisburg – Ruhrgebiet
PCS7-Grundkurs: 4. bis 15. Dezember 2023 - 2 Wochen - Karlsruhe / Stuttgart

Anmeldungen sind noch möglich per Email unter info@imes-solutions.com!
Der genaue Ort wird in Abstimmung mit den Teilnehmern festgelegt. Wünsche zur Gestaltung der Schulung werden gerne berücksichtigt.

... Weitere Informationen

mehr ...

Digitales Schichtbuch mit Workflow-Automatisierung

Effizientere Produktion durch digitale Datenerfassung und Automatisierung von Prozessen

Die Erfassung und Dokumentation von Produktions- und Qualitätsdaten sind in vielen Bereichen der produzierenden Industrie an Standards und Normen orientiert. Dazu gehören z.B. Mängel- und Regelkarten, Glaslisten oder Auditprotokolle. Sie bilden häufig die Basis für produktionsrelevante Entscheidungen. So kann die Freigabe einer Charge in der Produktion durch die Betriebsleitung von bestimmten Qualitätsdaten oder -merkmalen abhängig sein. Die Erfassung und Dokumentation der relevanten Daten erfolgt häufig noch per Hand.

Das Problem manueller Datenerfassung

Händisch erfasste Daten und Informationen sind jedoch häufig unvollständig, fehlerbehaftet und müssen zusätzlich in Drittsysteme übernommen werden. Die Recherche ist sehr zeitaufwendig und eine bereichsübergreifende Kommunikation meist schwierig und ressourcenintensiv.

Die Lösung der iMes Solutions GmbH

Die digitale Schichtbuchlösung der iMes Solutions GmbH ermöglicht es, durch papierlose Datenerfassung relevante Daten auch automatisiert in digitale Erfassungsmasken einzutragen. Im Anschluss können die Dateen aus vielfältigen Quellen in Form von Berichten (z.B. Tages-/Wochen-/Monatsreports) aufbereitet und ausgegeben werden. Es können sämtliche Shopfloor-Bereiche wie Personal, Lager, Maschinen, Instandhaltung, Rohmaterial, Produktion und Qualitätssicherung unterstützt werden.

Die Vorteile der Workflow-Automation

Mithilfe der im Schichtbuch integrierten Workflow-Engine werden Workflow-Prozesse schnell und flexibel automatisiert. Produktions- oder anlagensicherheitsrelevante Informationen werden ad hoc an vordefinierte Empfängerkreise weitergeleitet. Die Reaktionszeit wird verkürzt, und es wird sichergestellt, dass Informationen zuverlässig an die verantwortlichen Personen weitergeleitet werden.
Darüber hinaus können auf Basis der erfassten Daten über mehrere Schnittstellen oder Anwendungen hinweg, z.B. Maschinensteuerungen, Prozessleitsysteme und Drittsysteme (ERP, MES, LVS, CRM), komplexe Wenn-Dann-Szenarien abgebildet werden – eine enorme Entscheidungshilfe für die Gestaltung effizienterer Produktionsabläufe.

Beispiele

Der Einsatz des digitalen Schichtbuchs ist in unterschiedlichsten Industriezweigen eine gewinnbringende Investition in den Produktionsprozess.

  • Produktion in der Pharmaindustrie
    In der Produktion pharmazeutischer Produkte werden auf Chargenebene für die Dokumentation der Qualitätskontrolle und Audits die Zeitpunkte benötigt, zu denen z.B. gewisse Temperaturen oder definierte Punkte in der Schrittkette erreicht werden. Diese Dokumentation wird durch digitales Ablesen und Erfassen der Zeiten direkt an der Produktionsanlage voll automatisiert.

  • Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie
    Lebensmittel unterliegen bei der Herstellung besonders strengen Regeln. So werden beispielsweise Metalldetektoren eingesetzt, um eventuelle metallische Verunreinigungen im Produkt festzustellen, einerseits zur Nachweispflicht bei Audits und andererseits zur Garantie eines sicheren Lebensmittelerzeugnisses.
    Durch automatisches Anlegen eines Schichtbucheintrags auf Basis eines externen Triggers, z.B. einer Variablen in einer Maschinensteuerung, werden Vorkommnisse wie Funde des Metalldetektors automatisch aufgezeichnet und gemeldet. Damit ist die Möglichkeit einer sofortigen Massnahme sichergestellt.

  • Rückverfolgbarkeit in der Qualitätssicherung
    Die Antwort auf die Frage „Was wurde wann und wie produziert“ wird mithilfe des digitalen Schichtbuchs automatisch gegeben. Sämtliche produktionsrelevanten Parameter, z.B. Dichte, Volumen oder Feuchte der einzelnen Rohstoffe des herzustellenden Produkts werden dokumentiert. Die Daten werden automatisiert im Schichtbuch erfasst und stehen für Auswertungen und Berichte jederzeit zur Verfügung.

Fazit:

Die digitale Schichtbuchlösung der iMes Solutions GmbH ist ein vielseitig einsetzbares Instrument in der Produktion unterschiedlicher Industriezweige. Die digitale Datenerfassung garantiert eine vollständige und weitestgehend fehlerfreie, normenkonforme und für Audits optimierte Art der Datenerfassung und Dokumentation für die Qualitätssicherung im Unternehmen. Darüber hinaus ergeben sich mithilfe von Wenn-Dann-Szenarien Möglichkeiten zur effizienteren Gestaltung der Produktionsprozesse.

mehr ...

Praxisnahe KI-Lösungen für den Shopfloor

Zusammenarbeit von Softwareentwicklern im Automatisierungsbereich von Industrieanlagen mit produzierender Industrie und Forschungseinrichtungen mündet in neuen Möglichkeiten im KI-Bereich

Seit über 20 Jahren ist die iMes Solutions GmbH Spezialist und Innovationsgeber im Bereich Digitalisierungslösungen für den Shopfloor von Industrieanlagen. Das Portfolio reicht von der Prozessdatenarchivierung über das Alarm- und Energiemanagement, die automatisierte Erfassung von Labor- und Maschinendaten bis hin zum digitalen Schichtbuch und Reporting. Im Bereich der digitalen Anlagendokumentation finden die Kunden Unterstützung mit dem Dokumentations-, Betreuungs- und Projektierungstool PLSDOC®.

In einer eigenen Abteilung, die sich auf den Bereich Data Mining / KI spezialisiert hat, wird aus gesammelten Daten neues Wissen generiert.
In Zusammenarbeit mit Kunden, Hochschulen und Partnern aus der produzierenden Industrie ist die iMes Solutions GmbH maßgeblich an mehreren Forschungsprojekten beteiligt. Dazu gehören:

  • KI-RAM - KI-basierte Lösungen zur Reduzierung von Abrieb und verkehrsbedingten Mikroplastikemissionen
    in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer IMWS Halle, der Rösler Tyre Innovators GmbH&Co.KG, der Universität Paderborn und der DENKweit GmbH mit dem Schwerpunkt
    • Analyse und Verringerung des Reifenabriebs von Nutzfahrzeugen mit Hilfe der Auswertung von Felddaten (Reifenabriebsensor)

  • Entwicklung eines intelligenten mechatronisches Blechumformungswerkzeugs für die Werkzeug- und Automobilindustrie - in Zusammenarbeit mit der Brabant & Lehnert Werkzeug und Vorrichtungsbau GmbH und dem Institut für Mikrosensoren, -aktoren und -systeme der Universität Bremen mit den Schwerpunkten
    • Integration von Sensoren (Bewegungs-, Kraft- und Wärmesensoren, Kamera)
    • Qualitätserkennung der produzierten Blechteile aus Sensordaten
    • Anpassung der Werkzeugparameter oder Wartungsmeldung
  • Entwicklung einer intelligenten Dosierungssteuerung für Schmierdüsen - in Zusammenarbeit mit der HIESSL Schmiertechnik GmbH und dem Fraunhofer IWU - Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik mit den Schwerpunkten
    • Intelligente Düsenansteuerung mit Nachjustierung
    • Algorithmus zur Viskositätsadaptierung der Düsensteuerung durch Sensorik
    • Automatisierte und präzise Benetzung von Bauteilen mit der Düsensteuerung

  • MMAA – Vernetzte Montage mit Autonomen Arbeitsstationen - in Zusammenarbeit mit der Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG und der Hochschule Kempten mit den Schwerpunkten
    • Optimierung einer modularen Montagelösung
    • Bereitstellung eines digitalen Arbeitsplatzes mit intelligenter Unterstützung

  • InKris – Intelligenter Kristallisationssensor zur Verbesserung der Qualitätssicherung im Spritzguss - in Zusammenarbeit mit der FOS Messtechnik GmbH, der Exipnos GmbH und dem Fraunhofer IMWS mit den Schwerpunkten
    • Entwicklung eines „intelligenten Kristallisationssensors“ zur Qualitätssicherung im Spritzguss
    • Erprobung und Optimierung unter Praxisbedingungen im Produktionsprozess

  • Golden Eye - Intelligentes Dosiersystem - in Zusammenarbeit mit der Bahner Feinwerktechnik GmbH und der TH Köln mit den Schwerpunkten
    • Bildbasierte Volumenprüfung von Fluiden im Bereich der Dosiertechnik
    • Anpassung der Düsenaktorik über die erkannte Volumenabweichung

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Projekte finden Sie hier.

Die „Entwicklung eines intelligenten mechatronischen Blechumformungswerkzeugs für die Werkzeug- und Automobilindustrie“ konnte bereits abgeschlossen werden, alle weiteren Projekte befinden sich in unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsstadien.

Weitere Pfeiler der digitalen Weiterentwicklung stellen für die iMes Solutions GmbH die regelmäßige Teilnahme an Fachkonferenzen der digitalen Branche wie VDI-Veranstaltungen oder der MEORGA dar, eine breitgefächerte Vernetzung mit Partnern aus allen Bereichen der Digitalisierung, die Veröffentlichung von Fachartikeln und -beiträgen sowie breite Präsenz mit Diskussionsforen in den sozialen Medien.

 

 

mehr ...

Neuentwicklung zur digitalen Dokumentation von Rohrleitungen - seit 2020 im Einsatz bei globalem Konzern in der chemischen Industrie

Dokumentation von Prozessschritten per Smartphone oder Tablet

>> F A K T E N
Die Fertigung von Rohrleitungen erfordert, dass die Prozessschritte von der Prüfung des Werkstoffnachweises über die eigentliche Fertigung des Rohrleitungsabschnitts bis hin zur Prüfung des entstandenen Werkstücks dokumentiert wird.

Zur Automatisierung der Dokumentation und in Ermangelung einer entsprechenden Anwendung wurde die iMes Solutions GmbH beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit einem Hersteller aus der chemischen Industrie ein entsprechendes Tool zu entwickeln.

Technologisch setzte man hierbei auf das bewährte und moderne Web-Framework der iMes Solutions Schichtbuchlösung.

Ein Team aus Projektleitung, Scrum Master und Entwicklern entwickelte in einem Scrum-Prozess – ohne langwieriges Erstellen eines Pflichtenheftes und auf Basis von React – eine Anwendung, die als einzige Voraussetzung ein Smartphone mit Internetzugang benötigt und seit Anfang 2020 erfolgreich im Einsatz ist.

>> Ausgangssituation
Vor Einführung des neu entwickelten Programms musste die Dokumentation der einzelnen Prozessschritte händisch durch Befüllen von Laufzetteln zusammengetragen und am Ende digital eingegeben und ausgewertet werden – ein personal- und zeitaufwändiges und fehleranfälliges Verfahren.

>> ZIEL: Automatisierte Dokumentation des Rohrleitungsfertigungsprozesses
Sämtliche für eine erfolgreiche Abnahme notwendigen Informationen sollten digital gesammelt und an zentraler Stelle auf einen Blick verfügbar sein. Die Digitalisierung der Informationen durch händische Eingabe sollte entfallen.

>> Projektziele & Anforderungen im Detail

  • Automatisierte Dokumentation der Prozessschritte
  • Papierloses Arbeiten
  • Automatisierte Auswertungen
  • Flexibles und benutzerfreundliches Handling
  • Möglichkeit des Einsatzes mobiler Endgeräte

>> Anforderungen an die Technologie

  • In der Planung zur Umsetzung wurde deutlich, dass für die Anforderung, eine Anwendung auf mobilen Endgeräten bereitstellen zu können, eine progressive Web-App das Mittel der Wahl ist.
  • Durch den Einsatz einer plattformunabhängigen Web-Anwendung auf Basis von React können Endgeräte verschiedener Hersteller benutzt werden, ohne auf den Komfort einer nativen Anwendung verzichten zu müssen.
  • Mit der Anwendung ist zum Beispiel das Abscannen von Barcodes durch den Einsatz handelsüblicher Smartphone-Kameras möglich, wodurch Fehler bei der Touch-Eingabe vermieden werden.

>> Entscheidung für die Neuentwicklung der iMes Solutions GmbH
Die im Scrum-Verfahren neu entwickelte Anwendung ermöglicht die Kommunikation der Endgeräte mit dem zentralen Unternehmensserver. Einzige Voraussetzung für den Betrieb der Anwendung durch die externen Benutzer ist ein Smartphone mit Internetzugang. Eine Verbindung der Geräte mit dem unternehmenseigenen Netzwerk ist nicht erforderlich, weder vor Ort noch per VPN. Jeder einzelne Prozessschritt im Fertigungsverfahren wird zentral dokumentiert. Die Daten sind für Auswertungen zentral verfügbar.

>>  FAZIT
Für individuelle Kundenanforderungen bietet die iMes Solutions GmbH die Neuentwicklung von Softwarelösungen im Scrum-Verfahren an.

mehr ...

Unternehmen aus der Lebensmittelbranche mit der Fokussierung auf Bio-Müsliprodukte setzt auf die Digitalisierungslösungen der iMes Solutions GmbH

Rückverfolgbarkeit und Transparenz im Produktionsprozess

>> Fakten
Seit mehr als 30 Jahren hat sich das Unternehmen mit Sitz im oberbayerischen Raum der Herstellung und dem Vertrieb biologischer Lebensmittel verpflichtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nachhaltigkeit, auch unter sozialen und ökonomischen Aspekten.

>> Ausgangssituation
In der teilautomatisierten Produktion werden viele Prozesse noch manuell erfasst und dokumentiert. Für jedes Endprodukt werden wichtige Parameter wie Gewicht, Feuchte, Volumen, etc. manuell aufgezeichnet. Fehler sind dabei vorprogrammiert.

Die Recherche und Datenaufbereitung für interne und externe Audits sind in der Regel sehr zeitaufwendig. Auch im Falle von Qualitätsproblemen ist eine Rückverfolgung (Traceability) schwierig.

>> Ziel
Es soll eine zentrale Softwarelösung bereitgestellt werden, über die Daten automatisiert von z.B. Siemens WinCC oder Metalldetektoren gespeichert und ausgewertet werden können. Die Werkerführung soll dadurch vereinfacht und transparenter werden. Die erfassten Produktionsdaten sollen in Zukunft ad hoc für Reportings und Audits zur Verfügung stehen. Vor allem das Qualitätsmanagement soll dadurch im Bereich Auditvorbereitung unterstützt und entlastet werden.

>> Projektziele & Anforderungen im Detail:
Zentrale Softwarelösung zur Speicherung der Qualitäts- und Prozessdaten
Werkerführung durch eine intuitive und benutzerfreundliche Software
Prozessautomatisierung: Workflows in Abhängigkeit von bestimmten Ereignissen, z.B. Metalldetektorergebnissen
Lückenlose Chargenrückverfolgbarkeit (Traceability)
Relevante Informationen, z.B. für Audits, sollen ad hoc verfügbar sein
Automatisiertes Reporting, z.B. Tages- und Wochenberichte für Produktion und Qualitätsmanagement
Alarm- und Eventaufzeichnung: Alle Ereignisse in der Produktionslinie sollen dokumentiert und auswertbar gemacht werden.

>> Technische Herausforderung
Vollständige Integration in die Siemens WinCC Welt
Erstellung von komplexen Workflows zur Prozessautomatisierung: z.B. Metalldetektorereignisse werden automatisch dokumentiert und sind für Audits ad hoc verfügbar
Zentrales und automatisiertes Reporting: Zusammenführung von produktionsrelevanten Informationen aus verschiedenen Quellen

>> Entscheidung für die iMes Solutions GmbH
Die ansprechende und intuitive Weblösung der iMes Solutions GmbH erfüllt alle Anforderungen des Unternehmens.
Die Software Plant Historian Schichtbuch ist mit dem OPC Server gekoppelt und erstellt z.B. bei jedem Verwiegevorgang automatisch einen IST-/SOLL-Vergleich des eingesetzten Produkts und ermittelt die Differenz.
Die Schichtbuch-Lösung ist vollständig in die Siemens WinCC Welt integriert. Per Button wird der Dialog im Browserfenster geöffnet und die Eingabefelder vorab automatisch befüllt.
Die Schichtbuch-Lösung ist auch in der Siemens Industry Mall als AddOn verfübar.

>> Fazit
Die Schichtbuch-Softwarelösung der iMes Solutions GmbH zeichnet sich durch die vollständige Integration in die Siemens WinCC Welt aus. Sie unterstützt das papierlose Arbeiten in allen Bereichen der Produktion und des Qualitätsmanagements. Dadurch lassen sich der Zeitaufwand für Erfassung, Reporting und Recherche reduzieren, die Prozessqualität und -sicherheit erhöhen und Kosten reduzieren. Ein besonderer Vorteil für den plattformunabhängigen Einsatz: die Softwarelösung ist gleichermaßen in der Windwos-, Android- und iOS-Welt einsetzbar.

mehr ...

Auszug unserer Referenzen

Unsere innovativen MES-Software-Serien und Dienstleistungen kommen branchenübergreifend in der Chemie, Petrochemie, Pharmazie, Fertigung, Automatisierung, Automotive, in Kraftwerken, Klärwerken und im Nahrungsmittelbereich zum Einsatz.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Bitte wählen Sie eine Option: