News & Updates

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Info und News zu MES-Software, MES-Lösungen, Industrie 4.0 und mehr!

Entwicklung vernetzter modularer Montage mit Autonomen Arbeitsstationen

Die Hochschule Kempten entwickelt in Zusammenarbeit mit der Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG und der iMes Solutions GmbH eine neuartige KI-gestützte modulare Montagelösung mit autonomen Arbeitsstationen (MMAA). Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine höhere Variantenvielfalt der Produkte ohne Effizienzverluste anbieten zu können.

Bei steigender Variantenvielfalt stößt die klassische Fließbandmontage auf Grund der Komplexität an ihre Grenzen. In dem Projekt wird eine hocheffizente Matrixmontage entwickelt. Dazu wird ein Teststand bestehend aus flexiblen Arbeitsstationen aufgebaut, die autonom arbeiten und über fahrerlose Transportsysteme mit Material versorgt werden. Um einen reibungslosen und flexiblen Prozessablauf zu erzielen, muss eine intelligente Steuerung in Echtzeit Daten verarbeiten und selbstständig Entscheidungen treffen. Der Fokus liegt primär auf der manuellen Fertigung, bei dem der Faktor Mensch eine Taktung der Arbeitsschritte entscheidend erschwert. Die Lösung zielt daher in erster Instanz auf kleine und mittelständische Unternehmen ab, kann jedoch auch auf hoch automatisierte Produktionsabläufe übertragen werden.

Seitens der Hochschule beteiligen sich Prof. Dr.-Ing. Gerald Winz aus der Fakultät Maschinenbau und Prof. Dr. Ulrich Göhner aus der Fakultät Informatik. Die Professoren entwickeln ein Simulationsmodell zur intelligenten Planung der Arbeitsschritte sowie einen mathematischen Steueralgorithmus zur Optimierung der Durchlaufzeiten. Neben wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind auch Studierende mit praxisrelevanten Aufgaben betraut.

Das Forschungsprojekt mit einer Laufzeit von 1.10.2020 bis 30.9.2022 wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gemäß der Förderlinie Digitalisierung - Informations- und Kommunikationstechnologie unterstützt.

https://www.hs-kempten.de/hochschule/aktuelles/artikel/entwicklung-vernetzter-modularer-montage-mit-autonomen-arbeitsstationen-502

 

mehr ...

Erfolgreiche Produktionsnachverfolgung bei Magna BDW Technologies durch Einsatz von Plant Historian PTT - Production Tracking & Tracing

Einer der größten und angesehensten globalen Automobilzulieferer mit 158.000 Mitarbeitern an 340 Standorten, nutzt die RFID-Lösung der iMes Solutions GmbH zur Nachverfolgung und Dokumentation der Produktionswege im Gießwerk. Die stetige Vergrößerung des Werks wurde bei der Koordination und Dokumentation der Transportwege vom Ofen zur Gießmaschine, zunehmend zum Engpass und verlangte nach einer automatisierten Lösung.

Gesucht wurde die digitale Antwort auf die Frage

WAS wurde WANN, WIE und WO verarbeitet?


Die RFID-Lösung der iMes Solutions GmbH konnte mit ihren Antworten überzeugen und sämtliche Anforderungen des Kunden erfüllen. Das auf Transporteinheiten (Stapler, LK W, elektrische Hubwagen etc.) montierte System erfasst, dokumentiert und kontrolliert die Entnahme und den Weg des Materials durch den gesamten Produktionsprozess. Die aufgezeichneten Parameter wie Datum, Zeit, Gewicht, Temperatur und Informationen zu den Produktionseinheiten werden auf Plausibilität geprüft. Dadurch wird gewährleistet, dass die Materialien auch in die dafür vorhergesehenen Produktionseinheiten gelangen. Die Transportsysteme werden direkt mit der Anlagenautomatisierung verknüpft. Die Arbeitsabläufe werden priorisiert. Die Fahrer erhalten die Aufträge aus der Arbeitsvorbereitung direkt auf ein Terminal-PC am Stapler.

Im Ergebnis bedeutet der Einsatz des Production Tracking & Tracing Systems für Magna BDW Technolgies:

  • Optimierung der Transportprozesse für effizientere Logistikprozesse
  • Optimale Nutzung der Ressourcen
  • Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der Prozesse und Transportwege im Gießwerk
  • Qualitätssicherung durch Einhaltung der Impellerzeiten

Den detaillierten Bericht über die Zusammenarbeit zwischen Magna BDW Technologies  und der iMes Solutions GmbH finden Sie hier.

mehr ...

Use Case: Sichere Prozesssteuerung in der chemischen Industrie mit Plant Historian AM-Alarmmanagement

Vom Dokumentationstool sukzessive zum werksweit eingesetzten, zentralen Alarmmanagementsystem nach EEMUA 191 und NAMUR NA 102.

Den vollständigen Use Case finden Sie auf unserem iMes-Solutions-Blog.

mehr ...

SPS Connect vom 24.-26. November 2020 – die digitale Branche trifft sich digital!

Sichern Sie sich Ihren Rabatt!

 

Corona-bedingt findet die ursprünglich in Nürnberg geplante Smart Production Solutions in diesem Jahr digital statt.

Internationale Experten präsentieren die neuesten Entwicklungen und Trends der Automatisierungsindustrie. Fachvorträge, Talkrunden und Ausstellerbeiträge befassen sich mit dem gesamten Spektrum der digitalen Automation – von der einfachen Sensorlösung bis hin zu intelligenten Lösungen (Künstliche Intelligenz). Der Austausch unter Experten, Fachkollegen, Kunden und Lösungsanbietern findet in Echtzeit per Live-Chat oder Video-Call statt. Den richtigen Ansprechpartner für Ihre Interessen und Themen finden Sie durch KI-gestütztes Matchmaking.

Der Vorteil dieser digitalen Veranstaltung: Die Inhalte werden im Anschluss an die SPS Connect bis zum 31.12.2020 auch „on demand“ zur Verfügung stehen.

Wir von der iMes Solutions GmbH sind als Aussteller dabei und laden Sie ein, an diesem zukunftsweisenden Event zu ermäßigten Konditionen teilzunehmen.  

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und fordern Sie Ihren Gutscheincode an!

Ihr Ansprechpartner: Mario Schachinger, Tel. 08677 961824, E-Mail: Mario.Schachinger@imes-solutions.com oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

mehr ...

„Papierlos, effizient, transparent - Ihr Weg zur digitalen Produktion“

Digitale Veranstaltung vom 19.-21. Oktober 2020 :

Wegen der Coronapandemie findet die ursprünglich vor Ort in Polen geplante Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit dem Thema

Geschäftsanbahnungsreise Industrie 4.0 nach Polen für deutsche Anbieter innovativer Automatisierungstechnologien, Sensorik-, Steuerungs- und Produktionstechniken

nun digital statt.

Die iMes Solutions GmbH ist dabei.

Am Montag, den 19.10.2020 ab 10:55 Uhr referiert Andreas Hohendorf (Management & Business Development ) über die digitale Produktion auf Basis von Kommunikation, Daten und Wissen - als Grundlage für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Wir informieren über digitale Möglichkeiten und Neuentwicklungen in der Produktion und stehen Ihnen gerne auch telefonisch, per Mail oder per Kontaktformular für Ihre Anliegen zur Verfügung.

Telefon: Mario Schachinger: +49 8677 961824
E-Mail: Mario.Schachinger@imes-solutions.com
Kontaktformular: https://www.imes-solutions.com/de/root/company/contact.html

mehr ...

Maschinendatenerfassung (MDE) als Ausgangspunkt für die digitale Produktion

Die Basis für Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitale Produktion bildet die Erfassung von technischen Betriebsdaten. Die Maschinendatenerfassung (MDE) als Bindeglied zwischen Produktionstechnik und Informationsverarbeitung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Anhand der erfassten Maschinendaten, wie z.B. Stillstandszeiten, Störungen oder Produktionsmenge etc. können verschiedene Produktionskennzahlen abgeleitet werden. Eine der wichtigsten Kennzahlen ist hierbei die Gesamtanlageneffektivität (OEE).

Lesen Sie jetzt unseren aktuellen Blogbeitrag zum Thema Maschinendatenerfassung und Gesamtanlageneffektivität.

mehr ...

PCS 7 - Spezialtraining für Operator- und Wartungspersonal

 

Wir bieten regelmäßig in unseren Schulungsräumen in Burghausen unsere PCS7-Schulungen mit speziellen Informationen für Operatoren und Wartungspersonal an.

 

PCS 7 Operators –
Spezialtraining für Operatoren und Leitstellenpersonal

Auszug aus unserem 2,5-tägigen Schulungsangebot mit Operator-spezifischen Schwerpunkten:

  • Alles über das Prozessleitsystem PCS 7 inkl. Installationshinweisen
  • Betriebssystem und Voraussetzungen, Konfiguration von Servern und Redundanzen
  • Server-/(Multi-)Client-Archiktektur und Konfiguration
  • Message- und Trendsysteme, Gruppendarstellung, Alarmquellen, Hierarchien
  • Operator-Stationen und Kommunikation
  • Verwendung grafischer Darstellungen im Prozessbetrieb

PCS 7 Wartung / Maintenance -
Spezialtraining für Wartungspersonal am

Auszug aus unserem 2,5-tägigen Schulungsprogramm mit wartungsspezifischen Inhalten:

  • Alles über das Prozessleitsystem PCS 7 inkl. Installationshinweisen
  • Betriebssysteme, Voraussetzungen, Server-Client-Architektur
  • Installation von Software-Updates, Service Packs usw.
  • Status von Stationen, Verbindungen, Einstellungen, Funktionalitäten und Redundanzen
  • Einsatz neuer Hardware-Komponenten und Firmware
  • Wartung und Service von SIMATIC PDM
  • Backups und Datenwiederherstellung

Durchgeführt werden die Schulungseinheiten von unseren erfahrenen PCS7-Trainern. Unser Schulungsleiter war jahrelang im Stammhaus der Siemens AG in Karlsruhe als PCS7-Coach tätig.
Unsere PCS7-Schulungsinhalte stimmen wir individuell auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Teilnehmer ab - ob PCS7-Anfänger oder Anwender mit fortgeschrittenen Kenntnissen.
Erfahren Sie mehr über die Kursinhalte.

Bei Fragen zu unseren Kursen wenden Sie sich bitte telefonisch unter +49 8677 961824 oder per E-Mail (mario.schachinger@imes-solutions.com) an Mario Schachinger.

mehr ...

PCS7-Grundkurs & PCS7-Schulung für Fortgeschrittene in Burghausen

Die iMes Solutions GmbH bietet in ihren Schulungsräumen in Burghausen PCS7-Grundkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Terminwünsche werden gerne entgegengenommen.

Unsere PCS7-Schulungen stimmen wir individuell auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden ab - ob PCS7-Anfänger oder Anwender mit fortgeschrittenen Kenntnissen.

mehr ...

Neu: Testzugang für elektronisches Schichtbuch als Webanwendung - unverbindlich und kostenfrei

Die MES-Software Plant Historian SB - Schichtbuch - zeichnet Schichtinformationen revisionssicher und lückenlos entlang der gesamten Produktionskette auf. Dadurch lassen sich der Zeitaufwand für Erfassung, Reporting und Recherche reduzieren, die Prozessqualität erhöhen, die Maschinenauslastung optimieren und Fehlerkosten reduzieren.

Erfassen und dokumentieren Sie Schichtereignisse digital und effizient und profitieren sie von:

  • Reduziertem Erfassungs-, Recherche- und Reportingaufwand
  • Steigerung der Qualität
  • Statistischer Auswertungen durch Klassifizierung von Fehlerquellen und Erfassung von
    Lösungsvorschlägen
  • Verwendung einer mehrsprachig, konzernweit einheitlichen Erfassungsplattform mit übersichtlichen IT-Kosten
  • Einfacher Bedienung (Erfassung von Textbausteinen, Rechtschreibprüfung)

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihren kostenfreien Testzugang für die Schichtbuch-Webanwendung Plant Historian SB an und überzeugen Sie sich von Leistungs- und Funktionsumfang.

Zur Anmeldung

 

 

mehr ...

Use Case: Alarmmanagement in der Petrochemie

>> F A K T E N
Seit 2016 kommt Plant Historian AM – Alarmmanagement – und seit 2018 in Kombination mit dem Modul Plant Historian AR – Alarmrationalisierung – in einer der größten Ölraffinerien im deutschsprachigen Raum zum Einsatz. Am Standort sind ca. 2000 Mitarbeiter beschäftigt.

>> Ausgangssituation:
Im Einsatz sind verschiedenste Prozessleitsysteme und Steuerungen unterschiedlicher Hersteller –  ABB Symphony und Foxboro I/A, sicherheitsgerichtete Steuerungen wie HIMA HiMax und Invensys Triconex. Für die mehr als 120.000 täglichen Meldungen in 3 Betrieben gab es keine betriebliches Meldemonitoring oder die Möglichkeit, Alarmhäufigkeiten oder die Alarmdauer intuitiv auszuwerten[...]

Den vollständigen Use Case finden Sie auf unserem iMes-Solutions-Blog.

 

mehr ...

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Bitte wählen Sie eine Option: