News & Updates

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Info und News zu MES-Software, MES-Lösungen, Industrie 4.0 und mehr!

Biomüsli-Produzent setzt auf Digitalisierungslösungen der iMes Solutions

Rückverfolgbarkeit und Transparenz im Produktionsprozess

>> Fakten
Seit mehr als 30 Jahren hat sich das Unternehmen mit Sitz im oberbayerischen Raum der Herstellung und dem Vertrieb biologischer Lebensmittel verpflichtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Nachhaltigkeit, auch unter sozialen und ökonomischen Aspekten.

>> Ausgangssituation
In der teilautomatisierten Produktion werden viele Prozesse noch manuell erfasst und dokumentiert. Für jedes Endprodukt werden wichtige Parameter wie Gewicht, Feuchte, Volumen, etc. manuell aufgezeichnet. Fehler sind dabei vorprogrammiert.

Die Recherche und Datenaufbereitung für interne und externe Audits sind in der Regel sehr zeitaufwendig. Auch im Falle von Qualitätsproblemen ist eine Rückverfolgung (Traceability) schwierig.

>> Ziel
Es soll eine zentrale Softwarelösung bereitgestellt werden, über die Daten automatisiert von z.B. Siemens WinCC oder Metalldetektoren gespeichert und ausgewertet werden können. Die Werkerführung soll dadurch vereinfacht und transparenter werden. Die erfassten Produktionsdaten sollen in Zukunft ad hoc für Reportings und Audits zur Verfügung stehen. Vor allem das Qualitätsmanagement soll dadurch im Bereich Auditvorbereitung unterstützt und entlastet werden.

>> Projektziele & Anforderungen im Detail:
Zentrale Softwarelösung zur Speicherung der Qualitäts- und Prozessdaten
Werkerführung durch eine intuitive und benutzerfreundliche Software
Prozessautomatisierung: Workflows in Abhängigkeit von bestimmten Ereignissen, z.B. Metalldetektorergebnissen
Lückenlose Chargenrückverfolgbarkeit (Traceability)
Relevante Informationen, z.B. für Audits, sollen ad hoc verfügbar sein
Automatisiertes Reporting, z.B. Tages- und Wochenberichte für Produktion und Qualitätsmanagement
Alarm- und Eventaufzeichnung: Alle Ereignisse in der Produktionslinie sollen dokumentiert und auswertbar gemacht werden.

>> Technische Herausforderung
Vollständige Integration in die Siemens WinCC Welt
Erstellung von komplexen Workflows zur Prozessautomatisierung: z.B. Metalldetektorereignisse werden automatisch dokumentiert und sind für Audits ad hoc verfügbar
Zentrales und automatisiertes Reporting: Zusammenführung von produktionsrelevanten Informationen aus verschiedenen Quellen

>> Entscheidung für die iMes Solutions GmbH
Die ansprechende und intuitive Weblösung der iMes Solutions GmbH erfüllt alle Anforderungen des Unternehmens.
Die Software Plant Historian Schichtbuch ist mit dem OPC Server gekoppelt und erstellt z.B. bei jedem Verwiegevorgang automatisch einen IST-/SOLL-Vergleich des eingesetzten Produkts und ermittelt die Differenz.
Die Schichtbuch-Lösung ist vollständig in die Siemens WinCC Welt integriert. Per Button wird der Dialog im Browserfenster geöffnet und die Eingabefelder vorab automatisch befüllt.
Die Schichtbuch-Lösung ist auch in der Siemens Industry Mall als AddOn verfübar.

>> Fazit
Die Schichtbuch-Softwarelösung der iMes Solutions GmbH zeichnet sich durch die vollständige Integration in die Siemens WinCC Welt aus. Sie unterstützt das papierlose Arbeiten in allen Bereichen der Produktion und des Qualitätsmanagements. Dadurch lassen sich der Zeitaufwand für Erfassung, Reporting und Recherche reduzieren, die Prozessqualität und -sicherheit erhöhen und Kosten reduzieren. Ein besonderer Vorteil für den plattformunabhängigen Einsatz: die Softwarelösung ist gleichermaßen in der Windwos-, Android- und iOS-Welt einsetzbar.

mehr ...

Verbindung von Shopfloor zu Topfloor mit iScan

Ein Beispiel aus der Praxis

iScan PVK (Produkt-/Versandkennzeichnung) als Teil der Produktfamilie iScan ist bei dem Thema Produkt- und Versandkennzeichnung mit Etiketten bei einem der weltweit größten Styrolkunststoffhersteller international im Einsatz.

Der global aufgestellte Hersteller von Styrolkunststoffen mit rund 3600 Mitarbeitern produziert Kunststoffe für alltägliche Produkte unterschiedlicher Branchen, zum Beispiel Automobil, Elektronik, Bauwesen, Haushalt, Freizeit, Verpackung sowie Medizin und Gesundheit.

Das Modul iScan PVK kommt aktuell an drei Standorten in Nordamerika und an einem Standort in Asien zum Einsatz. iScan wird darüber hinaus an verschiedenen Standorten in Europa in unterschiedlicher Ausprägung eingesetzt. An den deutschen Standorten kommen die Module iScan PDM (Produktionsdatenmanagement) und iScan WMS (Lagerverwaltung) zum Einsatz.

Ausgangssituation & Ziel
An den nordamerikanischen Standorten wurde in der Vergangenheit eine veraltete und teilweise nicht mehr unterstützte Etikettendruck-Software eingesetzt. Die Bestandslösung sollte durch eine moderne digitale Software ersetzt werden.

Alle Standorte sollten ausschließlich per "remote" installiert, in Betrieb genommen und geschult werden.

Zeit- und Kostenersparnis durch Inbetriebnahme "remote"
Sowohl die Installation von iScan PVK als auch Inbetriebnahme und Anwenderschulungen wurden „remote“ durchgeführt.

Auch Wartungsarbeiten können zukünftig jederzeit von einem einzigen Standort aus erfolgen – insgesamt eine enorme Zeit- und Kostenersparnis.

Mehr als eine Verbindung zwischen Shopfloor und Topfloor – eine globale Erfolgsstory
Die Lösung zeichnet sich durch einfache Handhabung, hohe Transparenz der Warenbewegungen, Produkt- & Chargenrückverfolgbarkeit und direkte SAP®-Anbindung aus.

Der große Benefit für den Kunden ergibt sich aus der an allen Standorten standardisierten SAP®-Schnittstelle und den Prozessen, die darüber abgebildet werden. Dieser Standard ermöglicht es der Unternehmung, weitere Standorte mit iScan auszustatten.

Die iScan Core Features im Überblick

  • Übernahme von Stammdaten aus dem ERP-System
  • Führung des Anlagenfahrers durch den gesamten Produktionsprozess
  • Erfassung sämtlicher Produktionsschritte
  • Automatische Werteübernahme, Solllisten, Toleranzprüfungen
  • Rezeptberechnung-/-verwaltung
  • Rückmeldung der produzierten Ware/Menge (Gutware, nicht typgerechte Ware, Ausschuss) und Verbräuche
  • Lückenloses Erfassen von Warenbewegungen
  • Gruppierung nach Lagerplätzen, Material und Chargen
  • Zugriff auf / Übernahme von Daten aus dem ERP-System
  • Werkzeug für Permanent- und Stichtagsinventur


Kundenstimme vom Geschäftsprozessmanager Produktion & Qualitätsmanagement
iScan hat eine lange Geschichte und vielleicht eine unendliche Geschichte, weil es immer noch wächst und ein globaler Erfolg wird", sagt der Geschäftsprozessmanager Produktion & Qualitätsmanagement, mit einem breiten Lächeln im Gesicht.

Ich glaube, der Satz, der wirklich ins Schwarze trifft, lautet: "iMes redet nicht nur über Lösungen, sondern liefert sie auch"[...]
Mit iScan haben wir eine maßgeschneiderte Lösung geliefert, die international eingesetzt werden kann, die individuellen Anforderungen gerecht wird und insgesamt zu einer Harmonisierung unserer internen Prozesse führt. Ganz gleich, wann und wo wir iMes und unsere Unternehmung zusammengebracht haben, es war immer ein großer Erfolg.”"

Projekthighlights

  • globale Lösung zur Produkt- und Versandkennzeichnung mit Etiketten
  • einfache und sichere SAP®-Anbindung
  • standardisierte unternehmensinterne Infrastruktur und Geschäftsprozesse
  • vollständige Installation, Inbetriebnahme und Keyuser-/Anwenderschulung "remote"

mehr ...

Magna BDW nutzt Plant Historian Tracking & Tracing

Einer der größten und angesehensten globalen Automobilzulieferer mit 158.000 Mitarbeitern an 340 Standorten, nutzt die RFID-Lösung der iMes Solutions GmbH zur Nachverfolgung und Dokumentation der Produktionswege im Gießwerk. Die stetige Vergrößerung des Werks wurde bei der Koordination und Dokumentation der Transportwege vom Ofen zur Gießmaschine, zunehmend zum Engpass und verlangte nach einer automatisierten Lösung.

Gesucht wurde die digitale Antwort auf die Frage

WAS wurde WANN, WIE und WO verarbeitet?


Die RFID-Lösung der iMes Solutions GmbH konnte mit ihren Antworten überzeugen und sämtliche Anforderungen des Kunden erfüllen. Das auf Transporteinheiten (Stapler, LK W, elektrische Hubwagen etc.) montierte System erfasst, dokumentiert und kontrolliert die Entnahme und den Weg des Materials durch den gesamten Produktionsprozess. Die aufgezeichneten Parameter wie Datum, Zeit, Gewicht, Temperatur und Informationen zu den Produktionseinheiten werden auf Plausibilität geprüft. Dadurch wird gewährleistet, dass die Materialien auch in die dafür vorhergesehenen Produktionseinheiten gelangen. Die Transportsysteme werden direkt mit der Anlagenautomatisierung verknüpft. Die Arbeitsabläufe werden priorisiert. Die Fahrer erhalten die Aufträge aus der Arbeitsvorbereitung direkt auf ein Terminal-PC am Stapler.

Im Ergebnis bedeutet der Einsatz des Production Tracking & Tracing Systems für Magna BDW Technolgies:

  • Optimierung der Transportprozesse für effizientere Logistikprozesse
  • Optimale Nutzung der Ressourcen
  • Dokumentation und Nachverfolgbarkeit der Prozesse und Transportwege im Gießwerk
  • Qualitätssicherung durch Einhaltung der Impellerzeiten

Den detaillierten Bericht über die Zusammenarbeit zwischen Magna BDW Technologies  und der iMes Solutions GmbH finden Sie hier.

mehr ...

Sichere Prozesssteuerung in der chemischen Industrie mit Alarmmanagement

Vom Dokumentationstool sukzessive zum werksweit eingesetzten, zentralen Alarmmanagementsystem nach EEMUA 191 und NAMUR NA 102.

Den vollständigen Use Case finden Sie auf unserem iMes-Solutions-Blog.

mehr ...

„Papierlos, effizient, transparent - Ihr Weg zur digitalen Produktion“

Digitale Veranstaltung vom 19.-21. Oktober 2020 :

Wegen der Coronapandemie findet die ursprünglich vor Ort in Polen geplante Veranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit dem Thema

Geschäftsanbahnungsreise Industrie 4.0 nach Polen für deutsche Anbieter innovativer Automatisierungstechnologien, Sensorik-, Steuerungs- und Produktionstechniken

nun digital statt.

Die iMes Solutions GmbH ist dabei.

Am Montag, den 19.10.2020 ab 10:55 Uhr referiert Andreas Hohendorf (Management & Business Development ) über die digitale Produktion auf Basis von Kommunikation, Daten und Wissen - als Grundlage für einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Wir informieren über digitale Möglichkeiten und Neuentwicklungen in der Produktion und stehen Ihnen gerne auch telefonisch, per Mail oder per Kontaktformular für Ihre Anliegen zur Verfügung.

Telefon: Mario Schachinger: +49 8677 961824
E-Mail: Mario.Schachinger@imes-solutions.com
Kontaktformular: https://www.imes-solutions.com/de/root/company/contact.html

mehr ...

Maschinendatenerfassung (MDE) als Ausgangspunkt für die digitale Produktion

Die Basis für Unternehmen auf ihrem Weg in die Digitale Produktion bildet die Erfassung von technischen Betriebsdaten. Die Maschinendatenerfassung (MDE) als Bindeglied zwischen Produktionstechnik und Informationsverarbeitung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Anhand der erfassten Maschinendaten, wie z.B. Stillstandszeiten, Störungen oder Produktionsmenge etc. können verschiedene Produktionskennzahlen abgeleitet werden. Eine der wichtigsten Kennzahlen ist hierbei die Gesamtanlageneffektivität (OEE).

Lesen Sie jetzt unseren aktuellen Blogbeitrag zum Thema Maschinendatenerfassung und Gesamtanlageneffektivität.

mehr ...

PCS 7 - Spezialtraining für Operator- und Wartungspersonal

 

Wir bieten regelmäßig in unseren Schulungsräumen in Burghausen unsere PCS7-Schulungen mit speziellen Informationen für Operatoren und Wartungspersonal an.

 

PCS 7 Operators –
Spezialtraining für Operatoren und Leitstellenpersonal

Auszug aus unserem 2,5-tägigen Schulungsangebot mit Operator-spezifischen Schwerpunkten:

  • Alles über das Prozessleitsystem PCS 7 inkl. Installationshinweisen
  • Betriebssystem und Voraussetzungen, Konfiguration von Servern und Redundanzen
  • Server-/(Multi-)Client-Archiktektur und Konfiguration
  • Message- und Trendsysteme, Gruppendarstellung, Alarmquellen, Hierarchien
  • Operator-Stationen und Kommunikation
  • Verwendung grafischer Darstellungen im Prozessbetrieb

PCS 7 Wartung / Maintenance -
Spezialtraining für Wartungspersonal am

Auszug aus unserem 2,5-tägigen Schulungsprogramm mit wartungsspezifischen Inhalten:

  • Alles über das Prozessleitsystem PCS 7 inkl. Installationshinweisen
  • Betriebssysteme, Voraussetzungen, Server-Client-Architektur
  • Installation von Software-Updates, Service Packs usw.
  • Status von Stationen, Verbindungen, Einstellungen, Funktionalitäten und Redundanzen
  • Einsatz neuer Hardware-Komponenten und Firmware
  • Wartung und Service von SIMATIC PDM
  • Backups und Datenwiederherstellung

Durchgeführt werden die Schulungseinheiten von unseren erfahrenen PCS7-Trainern. Unser Schulungsleiter war jahrelang im Stammhaus der Siemens AG in Karlsruhe als PCS7-Coach tätig.
Unsere PCS7-Schulungsinhalte stimmen wir individuell auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Teilnehmer ab - ob PCS7-Anfänger oder Anwender mit fortgeschrittenen Kenntnissen.
Erfahren Sie mehr über die Kursinhalte.

Bei Fragen zu unseren Kursen wenden Sie sich bitte telefonisch unter +49 8677 961824 oder per E-Mail (mario.schachinger@imes-solutions.com) an Mario Schachinger.

mehr ...

PCS7-Grundkurs & PCS7-Schulung für Fortgeschrittene in Burghausen

Die iMes Solutions GmbH bietet in ihren Schulungsräumen in Burghausen PCS7-Grundkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Terminwünsche werden gerne entgegengenommen.

Unsere PCS7-Schulungen stimmen wir individuell auf die Anforderungen und Bedürfnisse unserer Kunden ab - ob PCS7-Anfänger oder Anwender mit fortgeschrittenen Kenntnissen.

mehr ...

Use Case: Alarmmanagement in der Petrochemie

>> F A K T E N
Seit 2016 kommt Plant Historian AM – Alarmmanagement – und seit 2018 in Kombination mit dem Modul Plant Historian AR – Alarmrationalisierung – in einer der größten Ölraffinerien im deutschsprachigen Raum zum Einsatz. Am Standort sind ca. 2000 Mitarbeiter beschäftigt.

>> Ausgangssituation:
Im Einsatz sind verschiedenste Prozessleitsysteme und Steuerungen unterschiedlicher Hersteller –  ABB Symphony und Foxboro I/A, sicherheitsgerichtete Steuerungen wie HIMA HiMax und Invensys Triconex. Für die mehr als 120.000 täglichen Meldungen in 3 Betrieben gab es keine betriebliches Meldemonitoring oder die Möglichkeit, Alarmhäufigkeiten oder die Alarmdauer intuitiv auszuwerten[...]

Den vollständigen Use Case finden Sie auf unserem iMes-Solutions-Blog.

 

mehr ...

Aktueller Fachartikel - Digitale Checklisten in der Lebensmittelindustrie

Die Führung des Glaskatasters nach ISO 22000 ist für Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkebranche verpflichtend. Die Einhaltung dieser Norm – durch Abhaken und Ausfüllen verschiedener Listen mit einer unübersichtlichen Menge an Einträgen für Glas- und Hartplastikteile ‒ bringt einen erheblichen organisatorischen, personellen und zeitlichen Aufwand mit sich, ohne die Garantie, dass der Prüfvorgang ordnungsgemäß erledigt wird.

Unsere Lösung - iScan Glaslisten-Management ‒ Digitale Checklisten in der Lebensmittelindustrie

Die Führung des Glaskatasters nach ISO 22000 muss nicht nur lästige Pflicht sein. Mit der richtigen Umsetzung bietet sie
unbegrenztes Potenzial für den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) im Unternehmen.

Auf unserem Blog finden Sie weiterführende Informationen zum Thema Digitale Checklisten in der Lebensmittelindustrie oder laden sie sich den Artikel als PDF herunter (Quelle: Lebensmittelbrief 4/2019)

mehr ...

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren. Bitte wählen Sie eine Option: